still

still

* * *

still [ʃtɪl] <Adj.>:
1. ohne ein Geräusch [zu verursachen]; ohne einen Laut [von sich zu geben]:
im Wald war es ganz still; er saß still an seinem Platz.
Syn.: geräuschlos, lautlos, leise, 1 ruhig, verschwiegen.
Zus.: mäuschenstill, mucksmäuschenstill, totenstill.
2. ruhig und zurückhaltend in seinem Wesen; nicht viel redend:
er ist ein stiller und bescheidener Junge; du bist heute so still – was ist los?
Syn.: schweigsam.

* * *

stịll 〈Adj.〉
1. ohne zu sprechen, schweigend, stumm
2. geräuschlos, lautlos
3. unbeweglich, regungslos
4. wenig belebt, ruhig, friedlich (Straße, Ort)
5. zurückhaltend, wenig sprechend, ruhig (Person)
● \still! Ruhe!, ruhig!; die Stillen im Lande Menschen, die sich aus weltanschaulichen, religiösen u. a. Auseinandersetzungen heraushalten ● ein \stiller Beobachter jmd., der am Gespräch, am Trubel eines Festes u. Ä. nicht teilnimmt, sondern nur zuhört, zusieht; Stiller Freitag Karfreitag; \stilles Gebet; sie ist seine \stille Liebe heimliche L.; er ist ein \stiller Mensch, ein \stilles Kind; \stille Messe M. ohne Gesang u. Orgelspiel, bei der der Priester den Text nur für sich spricht; der \stille Ort, das \stille Örtchen 〈umg.; verhüllenddie Toilette; \stille Reserven Reserven, die nicht in der Bilanz ausgewiesen sind; ein \stiller Seufzer; ein schönes Buch für eine \stille Stunde; \stiller Teilhaber, 〈od.〉 Gesellschafter; Stille Woche Karwoche\still bleiben ruhig bleiben; es ist alles \still geblieben; bitte den Kopf jetzt ganz \still halten; 〈aber〉 →a. stillhalten; ich will nur ganz \still liegen ruhig liegen; 〈aber〉 →a. stillliegen; sei \still! hör auf zu reden!; du bist heute ja so \still; er blieb ganz \still sitzen ruhig sitzen; 〈aber〉 \still sitzen = stillsitzen; er kann sehr lange ganz \still stehen ruhig stehen; 〈aber〉 →a. stillstehen; sich \still verhalten; es wurde \still im Saal; um diese Sache ist es \still geworden es wird nur noch wenig davon gesprochen ● sei doch endlich davon \still! schweig endlich darüber, sprich nicht mehr davon; im Stillen heimlich, bei sich, im Inneren; sich im Stillen wundern, freuen; in \stillem Gedenken (Schlussformel in Beileidsbriefen); in \stiller Trauer, \stillem Schmerz (in Todesanzeigen); →a. Wasser [<mhd. stille <ahd. stilli „stehend, unbeweglich; ruhig, schweigend, verborgen“]

* * *

stịll <Adj.> [mhd. still(e), ahd. stilli, zu stellen, eigtl. = stehend, unbeweglich]:
1. so, dass kein od. kaum ein Geräusch, Laut zu hören ist:
es war plötzlich ganz s. im Haus;
der Lautsprecher blieb s. (gab keinen Ton von sich);
s. vor sich hin weinen.
2.
a) 1ruhig (2 a), frei von Lärm [u. störender Betriebsamkeit]:
ein -es Dorf;
b) 1ruhig (2 b), leise:
sie ist eine -e Mieterin;
er verhielt sich s.;
sei doch [endlich] s.!;
Ü es ist s. um jmdn. geworden (jmd. wird [von der Öffentlichkeit] nicht mehr so beachtet wie früher).
3. 1ruhig (1), [fast] unbewegt, reglos:
die Luft ist s.;
s. [da]liegen;
die Hände s. halten;
das Kind kann nicht lange s. sitzen.
4.
a) 1ruhig (3 a), frei von Spannungen u. Aufregungen:
überleg dir das in einer -en Stunde;
b) 1ruhig (3 b), frei von Hektik:
ein -es (geruhsames) Leben führen.
5. zurückhaltend, nicht sehr gesprächig; in sich gekehrt:
er ist ein -er, bescheidener Junge;
du bist ja heute so s.;
s. in der Ecke sitzen.
6.
a) ohne sich [laut] zu äußern; wortlos:
ein -er Vorwurf;
(formelhaft in Todesanzeigen:) in -er Trauer;
sie ging s. neben ihm her;
b) vor anderen verborgen, heimlich:
sie ist seine -e Liebe;
sie hat die -e Hoffnung, dass …;
in -em Einvernehmen;
im Stillen (1. von anderen nicht bemerkt: er hat seine Flucht im Stillen vorbereitet. 2. ohne es zu sagen; bei sich selbst: im Stillen fluchte ich).

* * *

Still
 
[stɪl], Clyfford, amerikanischer Maler, * Grandin (North D.) 30. 11. 1904, ✝ New York 23. 6. 1980; Vertreter des abstrakten Expressionismus. Seine überdimensionalen Bilder sind meist auf eine zentrale dunkle Farbfläche beschränkt, die erst an den Rändern durch splittrige Farbelemente gebrochen wird. Still beruhigte damit die expressive Gestik des Actionpainting zur chromatischen Farbmeditation, der er tief greifende emotionale Wirkungen zuspricht.
 
 
C. S., hg. v. T. Kellein, Ausst.-Kat. (a. d. Engl., 1992).

* * *

stịll <Adj.> [mhd. still(e), ahd. stilli, zu ↑stellen, eigtl. = stehend, unbeweglich]: 1. so, dass kein od. kaum ein Geräusch, Laut zu hören ist: es war plötzlich ganz s. im Haus; es war so s. wie in einer Kirche; sie drückte auf die Taste, aber der Lautsprecher blieb s. (gab keinen Ton von sich); ein sanft heulender Motor kam näher, schnell und fast drohend ...; dann war er plötzlich s. (Böll, Adam 17); s. vor sich hin weinen. 2. a) ruhig (2 a), frei von Lärm [u. störender Betriebsamkeit]: ein -es Dorf, Tal; in eine -e Gegend ziehen; b) ruhig (2 b), leise: sie ist eine -e Mieterin; er verhielt sich s.; sei doch [endlich] s.!; Der Divisionsveterinär ... setzte sich s. an den Tisch (Plievier, Stalingrad 266); Ü es ist s. um jmdn. geworden (jmd. wird [von der Öffentlichkeit] nicht mehr so beachtet wie früher). 3. ruhig (1), [fast] unbewegt, reglos: der Wind hat sich gelegt, die Luft ist s.; s. [da]liegen; die Hände s. halten. 4. a) ruhig (3 a), frei von Spannungen u. Aufregungen: überleg dir das in einer -en Stunde; das war heute ein -er Tag; das ... fast lautlose Huschen einer Feldmaus, die an einem -en Nachmittag über den Weg läuft (Böll, Mann 45); b) ruhig (3 b), frei von Hektik: ein -es (geruhsames) Leben führen; er reagiert in seiner -en Art souverän. 5. zurückhaltend, nicht sehr gesprächig; in sich gekehrt: er ist ein -er, bescheidener Junge; du bist ja heute so s.; s. in der Ecke sitzen. 6. a) ohne sich [laut] zu äußern; wortlos: ein -er Vorwurf; Besonders auf den Blocks, wo es einen oder gar mehrere der verschwundenen Todeskandidaten gab, herrschte unter den Blockinsassen ein -es Einverständnis (Apitz, Wölfe 290); (formelhaft in Todesanzeigen:) in -er Trauer; er leidet s.; Die Matschi Kosemund, Marillis vom Leben enttäuschte Mutter, duldete alles s. und verhärmt (Sommer, Und keiner 377); sie ging s. neben ihm her; b) vor anderen verborgen, heimlich: ein -er Seufzer; sie ist seine -e Liebe; sie hat die -e Hoffnung, dass ...; in -em Einvernehmen; sein -er Verdacht, dass ich auf öffentliche Erfolge hereinfalle (Frisch, Montauk 48); *im Stillen (1. von anderen nicht bemerkt: er hat seine Flucht im -en vorbereitet. 2. ohne es zu sagen; bei sich selbst: im -en fluchte ich; Wie im -en erhofft, hatte Jonny den Volkswagen aufgetankt, die Scheiben geputzt [Danella, Hotel 38]).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STILL — GmbH Год основания 1920 год Ключевые фигуры Dr. Rolf Karg (председательствующий), Bert Jan Knoef, Dr. Lorenz Zwingmann Тип общество с ограниченной ответств …   Википедия

  • STILL — GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haftung Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Still — Still, a. [Compar. {Stiller}; superl. {Stillest}.] [OE. stille, AS. stille; akin to D. stil, OS. & OHG. stilli, G. still, Dan. stille, Sw. stilla, and to E. stall; from the idea of coming to a stand, or halt. Cf. {Still}, adv.] 1. Motionless; at… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Still — Still, adv. [AS. stille quietly. See {Still}, a. The modern senses come from the idea of stopping and staying still, or motionless.] 1. To this time; until and during the time now present; now no less than before; yet. [1913 Webster] It hath been …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Still — steht für Ortsnamen: die Gemeinde Still im Elsass, siehe Still (Bas Rhin) die Katastralgemeinde Still (Gemeinde Hofkirchen), Oberösterreich den Familiennamen folgender Personen: Andrew Taylor Still, (1828–1917), Begründer der Osteopathie Clyfford …   Deutsch Wikipedia

  • still — still1 [stil] adj. [ME < OE stille, akin to Ger still < IE * stelnu < base * stel , to place, set up, standing, immobile > STALK1, STALL1, L locus, place, Gr stēlē, a post] 1. without sound; quiet; silent 2. hushed, soft, or low in… …   English World dictionary

  • Still D.R.E. — «Still D.R.E.» Sencillo de Dr. Dre con Snoop Dogg del álbum 2001 Lado B Xxplosive Formato CD5, 12 Grabación 1997 Género(s) …   Wikipedia Español

  • Still D.R.E. — «Still D.R.E.» Сингл Dr. Dre из альбома 2001 (альбом) …   Википедия

  • Still — adj Still, stilly, quiet, silent, noiseless can all mean making no stir or noise. Still applies to what is motionless or at rest, often with the further implication of hush or absence of sound; sometimes one implication is stressed, sometimes the …   New Dictionary of Synonyms

  • Still — Still, v. t. [imp. & p. p. {Stilled}; p. pr. & vb. n. {Stilling}.] [AS. stillan, from stille still, quiet, firm. See {Still}, a.] 1. To stop, as motion or agitation; to cause to become quiet, or comparatively quiet; to check the agitation of; as …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Still — Still, er, este, oder auch Stille, mit dem e euphonico, er, ste, adj. et adv. ein Wort, welches eine Abwesenheit sowohl der Bewegung, als des Lautes, des Geräusches bezeichnet. 1. Eigentlich. (1) In Absicht auf die Bewegung, keine Bewegung habend …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”